Möbelstoffe

 

Möbelstoffe schaffen ein neues Flair

 

Ein in die Jahre gekommener Sessel, die Farbe der Lieblingscouch, die einfach nicht mehr Zeitgemäß ist oder einfach frischer Wind in den eigenen vier Wänden. Sicherlich gibt es die unterschiedlichsten Gründe, um sich für dekorative Möbelstoffe zu entscheiden.
Bevor Sie sich jedoch für den Kauf eines Möbelstoffes entscheiden, sollten Sie sich unbedingt Gedanken machen, welchen Ansprüchen die Stoffe gerecht werden sollen.
Farbe, Design und Individualität spielen dabei zunächst eine untergeordnete Rolle, denn nicht jedes Polstermöbel funktioniert mit jedem Möbelstoff.
Hier kommt es ganz klar auf die Eigenschaften des Stoffes an. Neben der Strapazierfähigkeit geht es natürlich auch um das Anschmutzverhalten und die Pflege, die der Möbelstoff in Anspruch nimmt.

Hier sollten Sie sich vor Augen halten, dass in den meisten Fällen der Preis nicht wirklich viel über diese Eigenschaften aussagt, da dieser oft über ein besonders ausgefallenes Design gerechtfertigt ist, jedoch nicht unbedingt für jedes Möbelstück geeignet ist. Ein Polstermöbel, welches jeden Tag von der gesamten Familie genutzt wird, benötigt also einen viel strapazierfähigeren Möbelstoff, als es bei etwa bei einer Couch der Fall ist, welche sich lediglich zu Deko-Zwecken im Gästezimmer befindet und so gut wie gar nicht zum Einsatz kommt.

 

Entscheidend sind die Anforderungen an den täglichen Gebrauch

 

Polstermöbel, die sich in Ihrem Wohnzimmer befinden, werden natürlich mit einem strapazierfähigen Möbelstoff versehen, welcher nicht nur wenig Anschmtzverhalten aufweist und besonderes strapazierfähig ist. Auch die Scheuerbeständigkeit sollte hier bei Ihrer Kaufentscheidung eine wesentliche Rolle spielen. Sehr feine Stoffe eigenen sich für Möbelstücke in wenig benutzten Räumen.

In diesem Fall können Sie alleine nach Ihrem persönlichen Geschmack entscheiden und den Fokus auf das Stoffdesign und die Farbe legen. Das Möbelstoffe während der Nutzung einem gewissen Verschleiß unterliegen ist dabei völlig normal und lässt sich leider nicht vermeiden. Allerdings ist dieser Verschleiß des Stoffes von wesentlichen Faktoren abhängig. Hier hängt es nämlich von der richtigen Pflege, den gegebenen Umwelteinflüssen, der Polsterung und natürlich von der Art des Stoffes ab. Auch die Nutzungsdauer spielt hier eine wichtige Rolle.

Der Lieblingsplatz vor dem Fernseher, der Stuhl vor dem Schreibtisch oder die Lieblingscouch werden natürlich diesen Verschleißdeutlich schneller zu spüren bekommen, als der Stuhl im Schlafzimmer, über welchen Sie lediglich am Abend Ihre Sachen werfen.

 

Was genau löst aber Verschleiß an Möbelstoffen aus?

 

Hier gibt es verschiedene Beanspruchungen, die sich negativ auf den Verschleiß Ihres Möbelstoffes auswirken. Besonders gepolsterte Armlehnen leiden in vielen Fällen unter Armbändern oder Uhren. Jeanskleidung mag zwar modern sein, wirkt sich allerdings auch negativ auf die Möbelstoffe aus. Diese können nämlich nicht nur abfärben, sondern besitzen auch eine deutlich höhere Reibung auf den Polstermöbeln.
Auch ein falsches Raumklima kann sich auf die Abnutzung Ihrer Möbelstoffe auswirken. Ist die Luft also im Raum zu feucht oder zu trocken, wird ein besonders empfindlicher Möbelstoff dementsprechend reagieren und eine deutlich geringere Lebensdauer haben.

Genau um hier Ihren Wünsche gerecht zu werden, werden Möbelstoffe nicht nur in unterschiedlichsten Materialien, sondern auch in unterschiedlichsten Anforderungsprofilen angeboten. Hier werden verschiedenen Faktoren berücksichtigt, die sich auf den Möbelstoff selbst beziehen. Ein wichtiger Punkt ist hier das Anschmutzverhalten. Gedeckte Farben und ruhige Muster sollten von Ihnen aus diesem Grund genau dann ausgewählt werden, wenn der Stoff besonders lange halten soll. Helle Farben bei Möbelstoffen hingegen vergrauen nicht nur deutlich schneller, sondern sind auch viel Pflegeintensiver.

Auch die Lichtechtheit spielt bei Möbelstoffen eine große Rolle. Nicht nur eine dauerhafte und intensive Einstrahlung von Tageslicht, sondern auch direkte Sonneneinstrahlung sorgen sehr schnell für Farbtonveränderungen bei Möbelstoffen. Aus diesem Grund sollten Sie diesen Punkt bei der Wahl der Farbe und der Gegebenheit der Lichtverhältnisse im Raum berücksichtigen.

 

Die richtige Polsterung für den Möbelstoff

 

Wenn Sie sich für neue Möbelstoffe entscheiden, sollten Sie zuvor ein Auge auf die Polsterung der Möbel werfen, denn diese ist bei der Wahl des richtigen Stoffes entscheidend. Während eine besonders straffe Polsterung für eine geringe Faltenbildung sorgt, kann diese bei einer legeren Polsterung bewusst herbeigeführt werden. Besonders die gewebten Möbelstoffe erfreuen sich dabei besonderer Beliebtheit. Brokat eignet sich dabei besonders für hochwertige Polsterungen. Das besondere Aussehen ergibt sich durch die dort eingewebten Metallfäden, welche nicht nur für Antiquitäten, sondern auch für moderne Polstermöbel eingesetzt werden. Brokat lässt sich besonders im dekorativen Bereich einsetzen.

Mit einem sogenannten Effektgarn versetzte Möbelstoffe, der sogenannte Chenille, zeichnet sich ebenfalls im Bereich der Flachgewebten Möbelstoffe aus. Die Oberseite dieser Variante ähnelt sehr strak Velours, ist allerdings viel belastbarer. Aus diesem Grund können Sie diesen Möbelstoff besonders für Polstermöbel einsetzen, die einer straken Beanspruchung unterliegen oder täglich genutzt werden.

 

Die perfekte Wahl der Möbelstoffe

 

Auch Chintz zählt zu den bekannten und beliebten Möbelstoffen, welche sich oft durch bunt bedruckte Dessins aufzeichnen. Das gebundenen Leinwandgenen ist leicht glänzend und wirkt leicht gewachst. Chintz wirkt nicht nur besonders elegant, sondern sollte auch schonend eingesetzt werden. Zu den wohl schönsten Flachgeweben zählt Damast, welcher schon in den südlichen Ländern seit vielen Jahren liebevoll verarbeitet wird.
Damast besitzt dabei einen besonders ästhetischen Charakter und findet seinen Einsatz besonders als Möbelstoff für Polsterungen. Ein besonders schonender Gebrauch sollte von Ihnen bei Damit allerdings vorausgesetzt werden.

Interessant, stilvoll und zeitlos bei den Möbelstoffen verhält sich auch Gobelin. Das klassische Jacquardgewebe wurde zu früheren Zeiten besonders als Wandteppich geschätzt und eingesetzt. Typisch für Gobelin sind dabei nicht nur das feste Material, sondern auch die oftmals beeindruckenden, floralen Dessins, Musterungen und bedruckten Motiven, die bei diesem Möbelstoff von Landschaftsbildern, biz zu Tieren reicht.
Durch die Verwendung von speziellen Garnen, ist Gobelin besonders strapazierfähig und für die Polsterung von Möbeln für den täglichen Gebrauch geeignet.

 

Eine klassische Liebe

 

Stilvoll, sanft und weich zählt Satin sicherlich zu den meist gekauften Stoffen. Das Flachgewebe, welches besonders eben und dicht ist, besitzt durch die sogenannte Atlasbindung eine intensiv glänzende Oberfläche, welche durch die Hersteller in den meisten Fällen einfarbig präsentiert wird. Hergestellt wird Satin dabei vorrangig aus Baumwolle, aber auch aus Seide und Viskose.

Im ästhetischen Bereich liegen hier für Sie bei Satin auch die Vorteile, denn der hauptsächlich dekorative Charakter dieses Möbelstoffes setzt einen besonders schonenden Gebrauch voraus. Sie suchen einen Möbelstoff, der sich nicht nur besonders sanftmütig präsentiert, sondern auch in intensiv leuchtenden Farben daherkommt? Dann sollten Sie sich für Velours entscheiden. Velours als Möbelstoff wird aus verschiedenen Grundgeweben hergestellt und zeichnet sich durch einen besonders weichen und sehr flauschigen Griff aus. Je nach Höhe der Polster, kann Velours in unterschiedlicher Höhe gepolstert werden. Natürlich können Sie sich hier auch für reinen Samt als dekorativen Möbelstoff entscheiden, welcher ebenfalls für einen vorsichtigen Einsatz bestimmt ist.

ARH_Brand_Banner-728x90-Fragebogen